A B C D E F G H I J K L M N P Q S T U W X
Ne No

Neurodermitis auf der Kopfhaut

Empfehlung

Ist die Kopfhaut von Neurodermitis betroffen, sollte Haar jeden Typs ausschließlich mit HYPOGEN CARE® Pflege-Shampoo gewaschen werden. Das Shampoo ist extrem mild und mit einem geringsten Anteil an Bio-Tensiden konfiguriert, so dass es maximal schonend reinigt und pflegt. Zugleich versorgt es wird die Kopfhaut über die sublevactum-Formel, welche den Zellmembrankomplex der Kopfhaut aufbaut und Mikroben hemmend wirkt. Äußerer Folgeeinflüsse, die zu Entzündungen der betroffenen Hautsektionen führen können, werden so reduziert.

Besonders juckende und spannende Sektionen der Kopfhaut zur Linderung zudem wie folgt behandeln: HYPOGEN CARE® Haarpflege-Öl auf die Fingerspitzen sprühen, dann gleichmäßig und sanft in die Kopfhaut einmassieren.

Auf offene, eventuell sogar blutige Stellen HYPOGEN CARE® Wund-Lotion dünn und sanft auftragen. Nicht abwaschen oder abwischen, sondern einziehen bzw. eintrocknen lassen. Vorzugsweise kann die Wund-Lotion über Nacht verwendet werden.

Die Wirkung ist dermatologisch bestätigt: Die kombinierte Anwendung von diesen drei HYPOGEN CARE® Produkten nach dieser Empfehlung sollte die Neurodermitis deutlich lindern, die anschließende Nutzung von HYPOGEN CARE® Pflege-Creme LLS neu entstehenden Herden vorbeugen. Bei 80 % der Fälle kann so eine deutliche Linderung bis hin zur Abheilung erreicht werden. Ferner wird der begleiterscheinende Juckreiz deutlich gelindert.

Bei (Verdacht auf) Neurodermitis sollte stets zusätzlich ein Arzt aufgesucht werden.

Merkmale

Neurodermitis ist eine chronische, nicht ansteckende Hauterkrankung. Typische Anzeichen sind Hautausschlag und starkes Jucken.

Im Falle der Kopfhaut tritt die Neurodermitis vorwiegend am Haaransatz auf – also an der Stirn, auf den Ohren oder auch insbesondere in der Nackenpartie.

Eine Neurodermitis kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, insbesondere wenn sie an sichtbaren Stellen des Kopfs auftritt.

Wenn bei einer Neurodermitis ein Zusammenhang mit einer Allergie besteht, spricht man auch von „atopischer Dermatitis“ oder „atopischem Ekzem“.

Verweisende Begriffe

atopische Dermatitis, Dermatitis (atopisch), atopisches Ekzem, Ekzem (atopisch)

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten. Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Ähnliche Einträge