Akne auf der Kopfhaut
Merkmale
Akne zeichnet sich durch eine gesteigerte Talgbildung (Seborrhoe) und eine Verhornungsstörung im Bereich der Talgdrüsenfollikel aus. Akne ist gekennzeichnet durch rote, oft entzündliche und auch offene Hautstellen. Dabei ist Akne auch oft erhaben bis hin zur Pustelbildung.
Bevorzugt betroffen sind Gesicht, Nacken und Dekolleté, Brust und Rücken – aber auch auf der Kopfhaut, insbesondere in der Nackenpartie kann es zu einer Akne kommen.
Empfehlung
Ekzeme auf der Kopfhaut
Merkmale
Ekzem ist ein Sammelbegriff für entzündliche, meist juckende, nicht ansteckende Hautkrankheiten, die in verschiedenen Formen auftreten. Diese können in vielen Fällen auch auf der Kopfhaut auftreten. Hier werden sie jedoch oft nicht direkt augenscheinlich.
Empfehlung
Haarschuppen
Merkmale
Haarschuppen sind kleine, schuppige Hautpartikel, die von der Kopfhaut abfallen. Sie entstehen, wenn sich Hautzellen schneller als normal erneuern und abstoßen, was oft durch trockene Haut, Seborrhoische Dermatitis oder andere Hauterkrankungen verursacht wird.
Empfehlung
Juckreiz
Merkmale
Juckreiz auf der Kopfhaut kann verschiedenste Ursachen haben. Häufigste Ursache ist trockene Kopfhaut – oft begleitet von Stress. Juckreiz kann aber auch der Vorbote einer Allergie sowie einer beginnenden Neurodermitis oder Psoriasis sein. Das Symptom sollte insofern nicht unterschätzt werden und die Kopfhaut stets weiter beobachtet werden.
Empfehlung
Neurodermitis auf der Kopfhaut
Merkmale
Neurodermitis ist eine chronische, nicht ansteckende Hauterkrankung. Typische Anzeichen sind Hautausschlag und starkes Jucken.
Im Falle der Kopfhaut tritt die Neurodermitis vorwiegend am Haaransatz auf – also an der Stirn, auf den Ohren oder auch insbesondere in der Nackenpartie.
Eine Neurodermitis kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, insbesondere wenn sie an sichtbaren Stellen des Kopfs auftritt.
Empfehlung
Pityriasis capitis
Merkmale
Pityriasis capitis, besser bekannt als Schuppen, ist gekennzeichnet durch das Auftreten von feinen, weißen bis gelblichen Schuppen, die sich leicht von der Kopfhaut lösen. Es ist häufig mit Juckreiz verbunden und kann durch verschiedene Faktoren, einschließlich trockener Haut, Pilzinfektionen oder Hauterkrankungen wie seborrhoische Dermatitis, beeinflusst werden.
Empfehlung
Pityriasis simplex capillitii
Merkmale
Pityriasis simplex capillitii, auch bekannt als trockene Kopfhautschuppung, kennzeichnet sich durch feine, trockene Schuppen, die sich ohne Entzündung oder Rötung der Kopfhaut bilden. Diese Form der Schuppung ist meist durch eine erhöhte Zellumsatzrate der Kopfhaut bedingt und geht häufig mit einem Gefühl der Trockenheit und manchmal Juckreiz einher, ohne jedoch die schwereren Symptome einer seborrhoischen Dermatitis aufzuweisen.
Empfehlung
Schuppen
Merkmale
Schuppen treten auf der Kopfhaut generell in zwei Arten auf – trocken oder fettig:
Trockene Schuppen sind meist auf eine zu intensive Reinigung zurückzuführen. Reicht der Pfleganteil der zur Reinigung genutzten Produkte, insbesondere von Shampoos, nicht aus, trocknet die Kopfhaut aus.Fettige Schuppen dagegen deuten meist auf eine Kopfhautfauna hin, die sich nicht im Gleichgewicht befindet. Mit anderen Worten ist natürliche Mikrobiom der Kopfhaut gestört, was wiederum ihr das Stratum corneum zur Schuppenbildung anregt. Hier können insbesondere Pilzerkrankungen eine Rolle spielen.
Schuppen aller Art werden oft von Juckreiz begleitet
Empfehlung
Schuppenflechte auf der Kopfhaut
Merkmale
Die Schuppenflechte (fachsprachlich: Psoriasis) ist eine entzündliche, nicht ansteckende Erkrankung, die auch auf der Kopfhaut und dort insbesondere am Haaransatz auftreten kann.
Schuppenflechte ist vor allem durch rötliche, schuppende Hautveränderungen zu erkennen, die jucken können. Die chronische Erkrankung verläuft typischerweise in Schüben – mal mit stärkeren, leichteren oder gar keinen Hautproblemen.
Empfehlung
Schuppige Kopfhaut
Merkmale
Eine schuppige Kopfhaut ist durch das Auftreten von sichtbaren, trockenen oder fettigen Hautschuppen gekennzeichnet, die sich von der Kopfhaut lösen und oft von Juckreiz begleitet werden.
Diese Symptomatik kann auf eine Reihe von Ursachen zurückgeführt werden, darunter trockene Hautbedingungen, seborrhoische Dermatitis oder Psoriasis.
Empfehlung
Squama
Merkmale
Squama bezeichnet Schuppen oder schuppenähnliche Strukturen, die auf der Haut oder den äußeren Schichten von Tieren und Pflanzen vorkommen. Sie kennzeichnen sich durch ihre flache, abblätternde Beschaffenheit, die in einigen Fällen als Schutz- oder Anpassungsmerkmal dient.
Empfehlung
Trockene Kopfhaut
Merkmale
Bei trockener Kopfhaut ist die natürliche Fett- und Feuchtigkeitsregulation der Kopfhaut gestört.
Sie wird rau und spröde, im Extremfall bilden sich Risse und Ekzeme als Folgeerscheinung.
Fachsprachlich wird trockene Kopfhaut auch als Pityriasis simplex capillitii oder Xerodermie bezeichnet.
Empfehlung
Xerodermie
Merkmale
Xerodermie ist durch übermäßige Trockenheit der Haut gekennzeichnet, die sich oft durch Schuppung, Rauheit und manchmal Risse äußert.Dieser Zustand kann durch verschiedene Faktoren, einschließlich genetischer Prädisposition, Umwelteinflüsse oder bestimmte Hauterkrankungen, verursacht werden.
Empfehlung