Akne auf der Kopfhaut

Merkmale

Akne zeichnet sich durch eine gesteigerte Talgbildung (Seborrhoe) und eine Verhornungsstörung im Bereich der Talgdrüsenfollikel aus. Akne ist gekennzeichnet durch rote, oft entzündliche und auch offene Hautstellen. Dabei ist Akne auch oft erhaben bis hin zur Pustelbildung.

Bevorzugt betroffen sind Gesicht, Nacken und Dekolleté, Brust und Rücken – aber auch auf der Kopfhaut, insbesondere in der Nackenpartie kann es zu einer Akne kommen.

Empfehlung

WEITERLESEN

Die Wirkung ist dermatologisch bestätigt

Bei der geschilderten kombinierten Anwendung nach dieser Empfehlung wird Akne in mehr als 95 % der Fälle innerhalb von 2 Wochen deutlich gelindert.1

Welches Pflege-Set sollte bei Akne benutzt werden?

Bei Akne sind alle Pflege-Artikel im HYPOGEN CARE Akne Akutpflege-Set vorhanden!

Empfehlung

Bei Akne auf der Kopfhaut ausschließlich HYPOGEN HAIR CARE verwenden:
1.-geschädigtes oder trockenes Haar sollte mit HYPOGEN CARE Pflege-Shampoo gewaschen werden,
2.-bei nicht gravierend geschädigtem, normalem oder fettigem Haar und insbesondere bei fettiger Kopfhaut sollte HYPOGEN CARE Reinigungs-Shampoo genutzt werden.

Durch die richtige Wahl des Shampoos erfolgt bereits die passgenaue Pflege von Haar und Kopfhaut.

Nach der Reinigung HYPOGEN CARE Wund-Fluid großflächig auf die Akne-Partien auftragen. Akut entzündliche oder gar offene Stellen sind unmittelbar danach zusätzlich mit HYPOGEN CARE Wund-Lotion zu behandeln. Wund-Fluid und Wund-Lotion dazu gezielt und dünn mit den Fingerspitzen auf den betroffenen Kopfhautsektionen applizieren. Dabei sanft vorgehen. Nicht abwaschen oder abwischen, sondern einziehen bzw. eintrocknen lassen. Vorzugsweise können Wund-Fluid und Wund-Lotion über Nacht verwendet werden. Wund-Fluid wie Wund-Lotion haben Mikroben hemmende Eigenschaften und wirken insbesondere gegen Entzündungen. Der in beiden eingesetzte Chitosan-Biopolymerkomplex der sublevactum-Formel wird auch in der Wundheilung benutzt.

Nach dem Abklingen der Akne weiterhin das zum Haar- und Kopfhauttyp passende HYPOGEN CARE Shampoo verwenden, um ein erneutes Entfachen einer akuten Akne zu vermeiden.

Bei akuter Akne auf der Kopfhaut sollte immer ein Arzt konsultiert werden.

Merkmale

Akne zeichnet sich durch eine gesteigerte Talgbildung (Seborrhoe) und eine Verhornungsstörung im Bereich der Talgdrüsenfollikel aus. Akne ist gekennzeichnet durch rote, oft entzündliche und auch offene Hautstellen. Dabei ist Akne auch oft erhaben bis hin zur Pustelbildung.

Bevorzugt betroffen sind Gesicht, Nacken und Dekolleté, Brust und Rücken – aber auch auf der Kopfhaut, insbesondere in der Nackenpartie kann es zu einer Akne kommen.

1 Ergebnis klinischer Tests der Dermatologie der Uniklinik der RWTH Aachen sowie der Klinik für Dermatologie und Allergologie in Aachen.

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten. Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Ekzeme auf der Kopfhaut

Merkmale

Ekzem ist ein Sammelbegriff für entzündliche, meist juckende, nicht ansteckende Hautkrankheiten, die in verschiedenen Formen auftreten. Diese können in vielen Fällen auch auf der Kopfhaut auftreten. Hier werden sie jedoch oft nicht direkt augenscheinlich.

Empfehlung

WEITERLESEN

Empfehlung

Ist die Kopfhaut von Ekzemen betroffen, sollte Haar jeden Typs ausschließlich mit HYPOGEN CARE Pflege-Shampoo gewaschen werden. Das Shampoo ist extrem mild und mit einem geringsten Anteil an Bio-Tensiden konfiguriert, so dass es maximal schonend reinigt und pflegt. Zugleich versorgt es die Kopfhaut über die sublevactum-Formel, welche den Zellmembrankomplex der Kopfhaut aufbaut und Mikroben hemmend wirkt. Äußere Folgeeinflüsse, die zu Entzündungen der betroffenen Hautsektionen führen können, werden so reduziert.

Besonders juckende und spannende Sektionen der Kopfhaut zur Linderung zudem wie folgt behandeln: HYPOGEN CARE Haarpflege-Öl auf die Fingerspitzen sprühen, dann gleichmäßig und sanft in die Kopfhaut einmassieren.

Ist Linderung eingetreten und die akute Behandlung abgeschlossen, sollte der Konturenbereich der Kopfhaut – insbesondere zur Gesichtshaut und zu den Ohren hin –mit HYPOGEN CARE Pflege-Creme LLS gepflegt werden. Hierbei bezüglich der (zuvor) von Ekzemen betroffenen Partien sanft vorgehen. Die Pflege-Creme LLS trägt zusätzlich dazu bei, dass der Zellmembrankomplex der Haut aufgebaut wird und pflegt optisch.

Die Wirkung ist dermatologisch bestätigt: Die kombinierte Anwendung von HYPOGEN CARE Pflege-Shampoo, HYPOGEN CARE Haarpflege-Öl und HYPOGEN CARE Pflege-Creme LLS nach dieser Empfehlung sollte das Ekzem deutlich lindern und neu entstehenden Herden vorbeugen. In mehr als 95 % der Fälle innerhalb von 2 Wochen deutlich gemindert!1

Auf entzündliche, offene, eventuell sogar blutige Ekzeme zudem HYPOGEN CARE Wund-Lotion dünn und sanft auftragen. Nicht abwaschen oder abwischen, sondern einziehen bzw. eintrocknen lassen. Vorzugsweise kann die Wund-Lotion über Nacht verwendet werden.

Bei einem langanhaltenden, offenen, blutigen oder entzündlichen Ekzem auf der Kopfhaut solle immer ein Arzt konsultiert werden.

Merkmale

Das Ekzem – auch Juckflechte oder fachbegrifflich Dermatitis genannt – ist eine der häufigsten Hauterkrankungen. Nahezu jeder Mensch erkrankt zumindest einmal im Leben daran.

Die Bezeichnung Ekzem ist ein Sammelbegriff für entzündliche, meist juckende, nicht ansteckende Hautkrankheiten, die in verschiedenen Formen auftreten. Diese können in vielen Fällen auch auf der Kopfhaut auftreten. Hier werden sie jedoch oft nicht direkt augenscheinlich.

In nahezu allen Fällen macht sich ein Ekzem sensorisch primär durch einen meist starken Juckreiz bemerkbar. Tritt also lokal auf der Kopfhaut ein Juckreiz immer an derselben Stelle auf, so ist diese Sektion optisch zu betrachten und auf eine ekzemische Auffälligkeit hin zu untersuchen.

Verweisende Begriffe

Dermatitis, Juckflechte

1 Ergebnis klinischer Tests der Dermatologie der Uniklinik der RWTH Aachen sowie der Klinik für Dermatologie und Allergologie in Aachen.

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten. Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Haarschuppen

Merkmale

Haarschuppen sind kleine, schuppige Hautpartikel, die von der Kopfhaut abfallen. Sie entstehen, wenn sich Hautzellen schneller als normal erneuern und abstoßen, was oft durch trockene Haut, Seborrhoische Dermatitis oder andere Hauterkrankungen verursacht wird.

Empfehlung

WEITERLESEN

Verweisender Begriff, siehe Eintrag:

Kopfhautschuppen, Schuppen

Juckreiz

Merkmale

Juckreiz auf der Kopfhaut kann verschiedenste Ursachen haben. Häufigste Ursache ist trockene Kopfhaut – oft begleitet von Stress. Juckreiz kann aber auch der Vorbote einer Allergie sowie einer beginnenden Neurodermitis oder Psoriasis sein. Das Symptom sollte insofern nicht unterschätzt werden und die Kopfhaut stets weiter beobachtet werden.

Empfehlung

WEITERLESEN

Merkmale

Juckreiz auf der Kopfhaut kann verschiedenste Ursachen haben. Häufigste Ursache ist trockene Kopfhaut – oft begleitet von Stress. Juckreiz kann aber auch der Vorbote einer Allergie sowie einer beginnenden Neurodermitis oder Psoriasis sein. Das Symptom sollte insofern nicht unterschätzt werden und die Kopfhaut stets weiter beobachtet werden.

Empfehlung

Normales oder fettiges Haar mit HYPOGEN CARE Reinigungs-Shampoo waschen.

Bei trockenem Haar und insbesondere trockener, spannender Kopfhaut HYPOGEN CARE Pflege-Shampoo verwenden.

Alleine die regelmäßige, tägliche Anwendung der Shampoos sollte den Juckreiz deutlich lindern. Dafür sorgt die sublevactum-Formel des Biopolymer-Komplexes.

Besonders juckende und spannende Sektionen der Kopfhaut können bei jedem Haartyp zur Linderung zudem wie folgt behandelt werden: HYPOGEN CARE Haarpflege-Öl auf die Fingerspitzen sprühen, dann gleichmäßig und sanft in die Kopfhaut einmassieren.

Verweisende Begriffe

Pruritus

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten. Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Neurodermitis auf der Kopfhaut

Merkmale

Neurodermitis ist eine chronische, nicht ansteckende Hauterkrankung. Typische Anzeichen sind Hautausschlag und starkes Jucken.

Im Falle der Kopfhaut tritt die Neurodermitis vorwiegend am Haaransatz auf – also an der Stirn, auf den Ohren oder auch insbesondere in der Nackenpartie.

Eine Neurodermitis kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, insbesondere wenn sie an sichtbaren Stellen des Kopfs auftritt.

Empfehlung

WEITERLESEN

Empfehlung

Ist die Kopfhaut von Neurodermitis betroffen, sollte Haar jeden Typs ausschließlich mit HYPOGEN CARE Pflege-Shampoo gewaschen werden. Das Shampoo ist extrem mild und mit einem geringsten Anteil an Bio-Tensiden konfiguriert, so dass es maximal schonend reinigt und pflegt. Zugleich versorgt es wird die Kopfhaut über die sublevactum-Formel, welche den Zellmembrankomplex der Kopfhaut aufbaut und Mikroben hemmend wirkt. Äußerer Folgeeinflüsse, die zu Entzündungen der betroffenen Hautsektionen führen können, werden so reduziert.

Besonders juckende und spannende Sektionen der Kopfhaut zur Linderung zudem wie folgt behandeln: HYPOGEN CARE Haarpflege-Öl auf die Fingerspitzen sprühen, dann gleichmäßig und sanft in die Kopfhaut einmassieren.

Auf offene, eventuell sogar blutige Stellen HYPOGEN CARE Wund-Lotion dünn und sanft auftragen. Nicht abwaschen oder abwischen, sondern einziehen bzw. eintrocknen lassen. Vorzugsweise kann die Wund-Lotion über Nacht verwendet werden.

Die Wirkung ist dermatologisch bestätigt: Die kombinierte Anwendung von diesen drei HYPOGEN CARE Produkten nach dieser Empfehlung sollte die Neurodermitis deutlich lindern, die anschließende Nutzung von HYPOGEN CARE Pflege-Creme LLS neu entstehenden Herden vorbeugen. Bei 80 % der Fälle kann so eine deutliche Linderung bis hin zur Abheilung erreicht werden. Ferner wird der begleiterscheinende Juckreiz deutlich gelindert.

Bei (Verdacht auf) Neurodermitis sollte stets zusätzlich ein Arzt aufgesucht werden.

Verweisende Begriffe

atopische Dermatitis, atopisches Ekzem,Dermatitis (atopisch), Ekzem (atopisch)

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten. Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Pityriasis capitis

Merkmale

Pityriasis capitis, besser bekannt als Schuppen, ist gekennzeichnet durch das Auftreten von feinen, weißen bis gelblichen Schuppen, die sich leicht von der Kopfhaut lösen. Es ist häufig mit Juckreiz verbunden und kann durch verschiedene Faktoren, einschließlich trockener Haut, Pilzinfektionen oder Hauterkrankungen wie seborrhoische Dermatitis, beeinflusst werden.

Empfehlung

WEITERLESEN

Verweisender Begriff, siehe Eintrag:

Schuppen

Pityriasis simplex capillitii

Merkmale

Pityriasis simplex capillitii, auch bekannt als trockene Kopfhautschuppung, kennzeichnet sich durch feine, trockene Schuppen, die sich ohne Entzündung oder Rötung der Kopfhaut bilden. Diese Form der Schuppung ist meist durch eine erhöhte Zellumsatzrate der Kopfhaut bedingt und geht häufig mit einem Gefühl der Trockenheit und manchmal Juckreiz einher, ohne jedoch die schwereren Symptome einer seborrhoischen Dermatitis aufzuweisen.

Empfehlung

WEITERLESEN

Verweisender Begriff, siehe Eintrag:

Trockene Kopfhaut

Schuppen

Merkmale

Schuppen treten auf der Kopfhaut generell in zwei Arten auf – trocken oder fettig:

Trockene Schuppen sind meist auf eine zu intensive Reinigung zurückzuführen. Reicht der Pfleganteil der zur Reinigung genutzten Produkte, insbesondere von Shampoos, nicht aus, trocknet die Kopfhaut aus.Fettige Schuppen dagegen deuten meist auf eine Kopfhautfauna hin, die sich nicht im Gleichgewicht befindet. Mit anderen Worten ist natürliche Mikrobiom der Kopfhaut gestört, was wiederum ihr das Stratum corneum zur Schuppenbildung anregt. Hier können insbesondere Pilzerkrankungen eine Rolle spielen.

Schuppen aller Art werden oft von Juckreiz begleitet

Empfehlung

WEITERLESEN

Empfehlung

Bei trockenen Schuppen die Haare mit HYPOGEN CARE Pflege-Shampoo waschen. Alleine durch die regelmäßige, tägliche Anwendung des Shampoos sollten die Schuppen sowie der Juckreiz deutlich gelindert werden.

Bei fettigen Schuppen die Haare mit HYPOGEN CARE Reinigungs-Shampoo waschen. Auch hier wird bereits die regelmäßige, tägliche Anwendung des Shampoos die Schuppen sowie den Juckreiz deutlich lindern.

Jeder Schuppentyp sollte im Nachgang zur Haar-/Kopfhautwäsche zudem mit HYPOGEN CARE Haarpflege-Öl behandelt werden. Das Haarpflege-Öl dazu auf die Fingerspitzen sprühen, dann gleichmäßig und sanft an den schuppigen Sektionen einmassieren. Dies lindert Trockenheit und Juckreiz.

Danach sollten schuppige Sektionen zusätzlich direkt auf der Kopfhaut mit HYPOGEN CARE Wund-Lotion (starker Befall) oder HYPOGEN CARE Wund-Fluid (leichter bis mäßiger Befall) sanft eingerieben werden. Diese haben Mikroben hemmende Eigenschaften und hemmen somit pilzbedingte Schuppenbildung bereits vor Ort.

Die Wirkung ist dermatologisch bestätigt: Durch die kombinierte Behandlung mit HYPOGEN CARE Shampoo und HYPOGEN CARE Haarpflege-Öl nach dieser Empfehlung lassen sich fettige Schuppen in mehr als 95 % der Fälle und trockene Schuppen in mehr als 80% in Gänze beseitigen

Fachsprachlich werden Schuppen als Pityriasis capitis oder auch Squama bezeichnet.

An dieser Stelle im Navigator „Kopfhaut“ wird die Behandlung der schuppigen Kopfhaut dargestellt. Ausführungen zur Behandlung schuppigen Haares als Folgeerscheinung finden sich unter dem entsprechenden Schlagwort im Navigator „Haar“.

Verweisende Begriffe

Pityriasis capitis, schuppige Kopfhaut, Squama

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten. Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Schuppenflechte auf der Kopfhaut

Merkmale

Die Schuppenflechte (fachsprachlich: Psoriasis) ist eine entzündliche, nicht ansteckende Erkrankung, die auch auf der Kopfhaut und dort insbesondere am Haaransatz auftreten kann.

Schuppenflechte ist vor allem durch rötliche, schuppende Hautveränderungen zu erkennen, die jucken können. Die chronische Erkrankung verläuft typischerweise in Schüben – mal mit stärkeren, leichteren oder gar keinen Hautproblemen.

Empfehlung

WEITERLESEN

Die Wirkung ist dermatologisch bestätigt

Die kombinierte Anwendung von diesen drei HYPOGEN CARE Produkten nach dieser Empfehlung sollte die Schuppenflechte deutlich lindern, und die anschließende Nutzung von HYPOGEN CARE Pflege-Creme LLS neu entstehenden Herden vorbeugen. Bei 85 % der Fälle kann so eine deutliche Linderung bis hin zur Abheilung erreicht werden. Ferner wird der begleiterscheinende Juckreiz deutlich gelindert.

Bei (Verdacht auf) Schuppenflechte sollte stets zusätzlich ein Arzt aufgesucht werden.

Empfehlung

Ist die Kopfhaut von Schuppenflechte betroffen, sollte Haar jeden Typs ausschließlich mit HYPOGEN CARE Pflege-Shampoo gewaschen werden. Das Shampoo ist extrem mild und mit einem geringsten Anteil an Bio-Tensiden konfiguriert, so dass es maximal schonend reinigt und pflegt. Zugleich versorgt es die Kopfhaut über die sublevactum-Formel, welche den Zellmembrankomplex der Kopfhaut aufbaut und Mikroben hemmend wirkt.

Besonders juckende und spannende Sektionen der Kopfhaut zur Linderung zudem wie folgt behandeln: HYPOGEN CARE Haarpflege-Öl auf die Fingerspitzen sprühen, dann gleichmäßig und sanft in die Kopfhaut einmassieren.

Auf offene, eventuell sogar blutige Stellen HYPOGEN CARE Wund-Lotion dünn und sanft auftragen. Nicht abwaschen oder abwischen, sondern einziehen bzw. eintrocknen lassen. Vorzugsweise kann die Wund-Lotion über Nacht verwendet werden.

Verweisende Begriffe

Psoriasis

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten. Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Schuppige Kopfhaut

Merkmale

Eine schuppige Kopfhaut ist durch das Auftreten von sichtbaren, trockenen oder fettigen Hautschuppen gekennzeichnet, die sich von der Kopfhaut lösen und oft von Juckreiz begleitet werden.

Diese Symptomatik kann auf eine Reihe von Ursachen zurückgeführt werden, darunter trockene Hautbedingungen, seborrhoische Dermatitis oder Psoriasis.

Empfehlung

WEITERLESEN

Verweisender Begriff, siehe Eintrag:

Schuppen

Squama

Merkmale

Squama bezeichnet Schuppen oder schuppenähnliche Strukturen, die auf der Haut oder den äußeren Schichten von Tieren und Pflanzen vorkommen. Sie kennzeichnen sich durch ihre flache, abblätternde Beschaffenheit, die in einigen Fällen als Schutz- oder Anpassungsmerkmal dient.

Empfehlung

WEITERLESEN

Verweisender Begriff, siehe Eintrag:

Schuppen

Trockene Kopfhaut

Merkmale

Bei trockener Kopfhaut ist die natürliche Fett- und Feuchtigkeitsregulation der Kopfhaut gestört.

Sie wird rau und spröde, im Extremfall bilden sich Risse und Ekzeme als Folgeerscheinung.

Fachsprachlich wird trockene Kopfhaut auch als Pityriasis simplex capillitii oder Xerodermie bezeichnet.

Empfehlung

WEITERLESEN

Empfehlung

Bei trockener Kopfhaut sollte Haar jeden Typs ausschließlich mit HYPOGEN CARE Pflege-Shampoo gewaschen werden. Das Shampoo ist extrem mild und mit einem geringsten Anteil an Bio-Tensiden konfiguriert, so dass es maximal schonend reinigt und pflegt. Zugleich versorgt es die Kopfhaut über die sublevactum-Formel, welche den Zellmembrankomplex der Kopfhaut aufbaut und Mikroben hemmend wirkt. Die Wahrscheinlichkeit von Folgeproblemen, insbesondere pilzbedingte Schuppen und Entzündungen, wird so erheblich reduziert.

Juckende und spannende Sektionen der Kopfhaut zudem wie folgt behandeln: HYPOGEN CARE Haarpflege-Öl auf die Fingerspitzen sprühen, dann gleichmäßig und sanft in die Kopfhaut einmassieren.

Die Wirkung ist dermatologisch bestätigt: Die kombinierte Anwendung von HYPOGEN CARE Pflege-Shampoo und HYPOGEN CARE Haarpflege-Öl nach dieser Empfehlung vermeidet präventiv insbesondere Folgeerscheinungen wie Schuppen oder auch Ekzeme zu mehr als 95 %, da der Zellmembrankomplex als Schutzbarriere der Kopfhaut optimal aufgebaut wird.

Verweisende Begriffe

Pityriasis simplex capillitii, Xerodermie

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten. Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Xerodermie

Merkmale

Xerodermie ist durch übermäßige Trockenheit der Haut gekennzeichnet, die sich oft durch Schuppung, Rauheit und manchmal Risse äußert.Dieser Zustand kann durch verschiedene Faktoren, einschließlich genetischer Prädisposition, Umwelteinflüsse oder bestimmte Hauterkrankungen, verursacht werden.

Empfehlung

WEITERLESEN

Verweisender Begriff, siehe Eintrag:

Trockene Kopfhaut